Mobilität im Kanton Luzern
In einer zunehmend vernetzten Welt ist effiziente Mobilität für Unternehmen unverzichtbar. Unternehmen und ihre Mitarbeitenden sind massgeblich in den Bereichen Pendlerverkehr, Geschäftsfahrten, Einkaufsverkehr und beim Güterverkehr am Mobilitätsgeschehen beteiligt.
Angebote für Mobilitätsmanagment im Unternehmen
Ein gezieltes Mobilitätsmanagement im Unternehmen steigert die Warenflusseffizienz, erhöht die Erreichbarkeit für Mitarbeitende, Kunden und Lieferanten. Entdecken Sie, wie Sie durch intelligente Mobilitätslösungen ihren Geschäftsbetrieb optimieren und Nachhaltigkeit fördern können.
Mobilitätsstrategie in Unternehmen
Die Mobilitätswende gelingt nur mit aktiver Teilnahme der Unternehmen. Im betrieblichen Mobilitätsmanagement geht es vor allem darum, den Verkehr nachhaltig, sozial und wirtschaftlich sinnvoll zu gestalten.
AKS - Clever Unterwegs im Unternehmen
Im durch den Kanton Luzern unterstützten Innovationspark Zentralschweiz arbeiten Wirtschaft, Wissenschaft und die öffentliche Hand gemeinsam an Fragestellungen rund um eine lebenswert gebaute Umwelt.
SBB Mobilitätsberatung für KMU
Die SBB unterstützt Unternehmen mit einer umfassenden Mobilitätsberatung: Analyse, Planung und Umsetzung für nachhaltige Unternehmensmobilität.
Kontaktieren Sie mich.
Gerne unterstütze ich Sie bei Ihren Anliegen rund um eine nachhaltige und ressourcenschonende Mobilität.

Andreas Zettel
Leiter Unternehmensentwicklung
Telefon +41 41 367 44 05
Zukünftige Mobilität im Kanton Luzern
Mobilität ist ein zentrales Thema von Gesellschaft und Wirtschaft. Das steigende Mobilitätsbedürfnis der Bevölkerung und Unternehmen stellt den Kanton Luzern vor Herausforderungen, die mit einer zielgerichteten Strategie und wichtigen Infrastrukturprojekten angegangen werden.
Strategie Zukunft Mobilität Luzern
Der Planungsbericht Zukunft Mobilität Luzern umschreibt, wie der Kanton Luzern die Mobilität in Zukunft organisieren will. Die umfassende und gesamtheitliche Mobilitätsstrategie des Kantons Luzern wurde 2023 vom Kantonsparlament genehmigt. Sie fusst auf den vier Grundpfeilern: Verkehr vermeiden, Verkehr verlagern, Verkehr vernetzen und Verkehr verträglich abwickeln.
Gesamtsystem Bypass Luzern
Vor Luzern treffen bei der Verzweigung Rotsee die Verkehrsströme der nationalen Nord-Süd-Achse A2 sowie der A14 von Zürich–Luzern zusammen. Ein neuer Tunnel-Bypass mit zwei Röhren wird zukünftig die Verkehrsflüsse optimieren. Die heutige A2 wird zur Stadtautobahn umfunktioniert. Dadurch entsteht das Potenzial mittels kantonalem Anschlussprojekt die Luzerner Innenstadt merklich vom Durchgangsverkehr zu entlasten und den ÖV in der Innenstadt zu stärken.
Durchgangsbahnhof Luzern
Das Vorprojekt wurde im Frühling 2023 erfolgreich abgeschlossen. Der geplante Quantensprung sieht vor, mittels unterirdischer Zufahrten und einem Tiefbahnhof die Engpässe im national bedeutenden Bahnknoten Luzern zu beheben. Mit dem ausgebauten Bahnhof ist es zukünftig möglich, Fern- und Nahverkehrszüge durchzubinden. Dadurch entstehen häufigere, schnellere, stabilere und damit bessere internationale und regionale Zugverbindungen.