ETH Swiss GeoLab Luzern
Anforderungsprofil für Standortsuche
Die ETH Zürich plant den Aufbau des ETH Swiss GeoLab für Erdbeobachtung im Kanton Luzern. Das neue Forschungs- und Innovationszentrum wird Daten aus dem All, der Luft und vom Boden kombinieren und dabei KI-gestützte Analysemethoden sowie Hochleistungsrechner einsetzen. Die Forschungsthemen des Zentrums reichen von der Früherkennung von Naturkatastrophen bis zu Prognosen landwirtschaftlicher Erträge.
Standortsuche
Die Standortsuche wurde mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Luzern gestartet. Hierzu hat die ETH Zürich ihre Anforderungen an die Infrastruktur und den Standort formuliert. Der Aufbau des neuen Zentrums erfolgt in mehreren Phasen. In 5 bis 10 Jahren sollen rund 100 Mitarbeitende für das GeoLab tätig sein, jedoch nicht alle gleichzeitig am Standort Luzern.
Die Mitteilung vom 8. Juli 2025 zum Vorhaben hat erfreulicherweise das Interesse unterschiedlicher Akteure von Gemeinden bis hin zu Immobilieninvestoren geweckt. Aus diesem Grund hat sich die Wirtschaftsförderung Luzern mit der ETH Zürich und dem Kanton Luzern entschieden, über ihre Kommunikationskanäle das Suchprofil im Sinne eines Standortaufrufs interessierten Kreisen zugänglich zu machen.
Der Standortentscheid erfolgt nach einer vorgängigen Standortevaluation durch die ETH Zürich, voraussichtlich im ersten Quartal 2026.
Grundlegende Standortkriterien
Der künftige Standort des ETH Swiss GeoLab soll optimale Rahmenbedingungen für Forschung, Innovation und Zusammenarbeit bieten. Nebst einer guten Erreichbarkeit sind ein inspirierendes Umfeld sowie eine offene, sichtbare und kollaborative Wirkung zentral.
Lage
- Gute ÖV-Verbindung, insbesondere bis Zürich HB
- Sichtbar und zugänglich für Publikumsverkehr, insbesondere in der Anfangsphase
Umfeld
- Umfeld zu Bildung, Wirtschaft und High-Tech mit unternehmerischem Charakter
- Attraktiv und skalierbar
- Zusammenarbeit mit Startups und Partnerschaften aus Wirtschaft und Wissenschaft
Wirkung
- Offen, transparent und sichtbar
- Menschenzentriert und öffentlichkeitswirksam
- Dynamisch und innovativ mit Fokus auf Kollaboration
Zürich/Meggen LU - Die Jörg G. Bucherer-Stiftung spendet der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) 100 Millionen Franken, um das ETH Swiss...
MehrFlächenbedarf nach Phasen
Der Flächenbedarf basiert auf der konkretisierten Aufbau- und Entwicklungsplanung der ETH Zürich, und die Umsetzung erfolgt in mehreren Phasen. In der Startphase (2026-2027) ist ein rasch realisierbarer und gut zugänglicher Standort, auch als provisorischer Betrieb denkbar. In der Phase des Aufbaus (2027-2029) wird zusätzlicher Flächenbedarf hinzukommen, der idealerweise am gleichen Standort zur Verfügung gestellt werden kann. Ein neuer Standort als langfristige Lösung ist dabei nicht ausgeschlossen um die Bedürfnisse der operativen Phase (ab 2030) abzudecken.
Interessierte Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer sind eingeladen, konkrete Objektvorschläge einzureichen. Die ETH Zürich plant, die benötigten Flächen anzumieten. Der Bezug der Fläche für die Startphase wird im Verlauf des Jahres 2026 angestrebt.
 
                                                Flächenbeschrieb
Die Flächen des ETH Swiss GeoLab sollen eine moderne, flexible Arbeitsumgebung schaffen, die Forschung, Entwicklung und Zusammenarbeit optimal unterstützt. Neben Büro- und Laborzonen sind auch gemeinschaftliche und experimentelle Bereiche vorgesehen, die Raum für Innovation und Austausch bieten.
Büroflächen
- Flexible, offene und durchlässige Flächen mit 2 – 3 Einzelbüros
- Eigene, abtrennbare Flächen für Startups
- Unterschiedlich grosse Besprechungsräume für 4 – 6 respektive 6 – 12 Personen
Weitere Flächen
- In Module unterteilbarer Seminarraum für bis zu 100 – 150 Personen
- Ein für Empfänge geeigneter Küchenbereich
- Offener Eingangsbereich, Empfang und Wartebereich mit Besucherdesks mit grossen Bildschirmen für die Darstellung der Forschung
- Gekühlter Serverraum
Experimentelle Flächen
- Die experimentellen Flächen, im Wesentlichen zu Wartungs- und Auswertungszwecken von Drohnen, werden im Zuge der Start- und Ausbauphase entwickelt und verifiziert.
Mobilität
- Sehr gute ÖV-Anbindung
- Parkplätze sofern am Standort verfügbar, können auch separat angemietet werden (standortabhängig)
- E-Bike-Station (standortabhängig)
Zeitlicher Ablauf und Vorgehen
Der Auswahlprozess für den Standort des ETH Swiss GeoLab folgt einem klar definierten Zeitplan.
 
                                                Die Eingaben erfolgen in elektronischer Form an Andreas Zettel von der Wirtschaftsförderung Luzern. Es wird kein verbindliches Eingabeformat vorgegeben. Erwartet wird jedoch eine übersichtliche Objektbeschreibung mit den wesentlichen Daten und Fakten sowie eine kurze Darstellung, ob und wie die formulierten Flächenbedürfnisse innerhalb der Immobilie umgesetzt werden können.
Die Wirtschaftsförderung Luzern stellt sämtliche eingereichten Unterlagen der ETH Zürich in einem Datenraum (e.g. Google Drive) bereit und erstellt daraus eine Longlist als Grundlage für die weitere Standortevaluation.
 
                                                Projekteingabe oder Fragen?
Gerne nehme ich Ihre Projekteingabe entgegen und stehe Ihnen für weitere Auskünfte und Fragen zur Verfügung.
 
            
           Andreas Zettel
                            Leiter Unternehmensentwicklung
                    
Telefon +41 41 367 44 05
 
                     
                                                 
                                                