Seetalstrasse Emmen: Gemeinsame Planung für Siedlung und Verkehr
Luzern - Der Kanton Luzern, die Gemeinde Emmen, der Regionale Entwicklungsträger LuzernPlus, die Wirtschaftsförderung Luzern und der Verkehrsverbund Luzern wollen den Entwicklungsschwerpunkt LuzernNord weiter voranbringen. Für das Teilgebiet Seetalstrasse erarbeiten sie bis Ende 2026 ein Gesamtkonzept Siedlung und Verkehr.
Das Teilgebiet Seetalstrasse des Entwicklungsschwerpunkts (ESP) LuzernNord, das sich vom Seetalplatz bis Waldibrücke erstreckt, entwickelt sich dynamisch und umfasst einen bedeutenden Teil der Arbeitsgebiete in der Gemeinde Emmen. Ansässige Unternehmen befinden sich in stetigem Wandel – mit spürbaren Folgen für die räumliche Entwicklung und die Infrastruktur. Gleichzeitig sind verschiedene Arealentwicklungen in Gang, welche auch neue Ansiedlungen ermöglichen werden. Der Kanton Luzern, die Gemeinde Emmen und der Verkehrsverbund Luzern (VVL) treiben zudem verschiedene Planungen und Studien im Bereich der Seetalstrasse voran, mit denen insbesondere die Verkehrsinfrastruktur und öV-Erschliessung verbessert werden.
Um eine gute Abstimmung und Koordination aller Planungen sicherzustellen, erarbeiten der Kanton Luzern, die Gemeinde Emmen, der Regionale Entwicklungsträger LuzernPlus, die Wirtschaftsförderung Luzern und der Verkehrsverbund Luzern bis Ende 2026 ein sogenanntes Gesamtkonzept Siedlung und Verkehr. Die Projektpartner gehen die Planungen im Teilgebiet Seetalstrasse damit gemeinsam und abgestimmt an. Kanton und Gemeinde teilen sich die Planungskosten.
Das Gesamtkonzept Siedlung und Verkehr wird aufzeigen, wie sich das Gebiet zukunftsorientiert und standortgerecht entwickeln lässt. Hauptaugenmerk und grösste Herausforderung ist die Abstimmung der Siedlungsentwicklung mit den Verkehrskapazitäten und die Gewährleistung einer guten Erreichbarkeit des ESP. Die Chancen des Standorts sollen bestmöglich genutzt und eine langfristige Entwicklung gewährleistet werden. Für ein praxisnahes und umsetzbares Konzept werden in einem gemeinsamen Prozess neben den Projektpartnern auch die Grundeigentümerschaften sowie weitere lokale Akteure wie Quartier- und Gewerbevereine einbezogen.
Das Gesamtkonzept Siedlung und Verkehr dient als Grundlage für die nächsten Entwicklungsschritte des Teilgebiets Seetalstrasse. So wird Planungssicherheit geschaffen und es können genügend Flächen in der Arbeitszone gesichert werden – für bestehende Unternehmen ebenso wie für neue Betriebe, die sich ansiedeln möchten.
Der kantonale Richtplan weist mit den kantonalen Entwicklungsschwerpunkten (ESP) grossflächige Arbeitsgebiete an gut erschlossenen Lagen aus, an deren Entwicklung der Kanton ein besonderes volkswirtschaftliches Interesse hat. Der Norden der Agglomeration Luzern ist ein Entwicklungsschwerpunkt von kantonaler Bedeutung und liegt in den zwei grössten Gemeinden der Zentralschweiz, der Gemeinde Emmen und der Stadt Luzern. Er ist in die drei Teilgebiete Littauerboden, Seetalplatz und Seetalstrasse unterteilt. Das Gebiet LuzernNord soll sich in seinem Kern zum zukunftsgerichteten Stadtzentrum LuzernNord entfalten. Visionär ist ein modernes, ökologisches und lebhaftes Zentrum an der Reuss geplant. Für die Erreichung dieses Zielbildes wird LuzernNord zur Smart City transformiert.