Schweizer Spezialisten der Kernfusion wollen Industrievereinigung gründen
Root LU - Smolsys hat im Technopark Luzern gemeinsam mit dem Swiss Industry Liaison Office das zweite Treffen von Lieferanten des Europäischen Kernfusionsprojekts ITER durchgeführt. Die Teilnehmenden wollen einen Schweizer Verband aufbauen, der sich weltweit an Projekten der Kernfusion beteiligt.
Schweizer Unternehmen wollen ihre Kompetenzen in der Kernfusion bündeln. Dazu hat das Swiss Industry Liaison Office for International Research Organisations laut einer Mitteilung am 5. November gemeinsam mit smolsys im Technopark Luzern das zweite Treffen der Schweizer Lieferanten des Europäischen Kernfusionsprojekts ITER durchgeführt.
An dem Treffen nahmen Vertreter führender Schweizer Unternehmen rund um das Thema Kernfusion teil. Die Teilnehmenden diskutierten, wie die Schweizer Unternehmen ein Konsortium aufbauen können, das über ITER hinaus sich an Projekten der Kernfusion weltweit beteiligt.
Er sei sehr zufrieden mit dem Ergebnis des Treffens, sagt Michael Hübner vom Swiss Industry Liaison Office. «Es war sehr produktiv, und es war interessant zu sehen, wie sehr die Industrievertreter an dieser Initiative interessiert sind.»
Ähnlich sieht es François Plewinski von der DAES SA mit Hauptsitz in Genf. «Ich würde mich freuen, diese Vereinigung rasch aktiv und konkret tätig zu sehen, um Geschäftschancen für uns alle zu öffnen.» Auch Francesco Elio setzt auf die Zusammenarbeit. «Es ist wichtig, dass wir hier in der Schweiz gemeinsam an dieser Revolution in der Kernfusion arbeiten», so der CEO der Deutelio AG in Manno TI.
Auch Graciana Khouri von ABB Schweiz nennt den Gedanken einer Schweizer Organisation zur Kernfusion «sehr interessant». «Es ist wichtig, alle starken Kräfte dafür zu vereinigen.»
Das Swiss Industry Liaison Office wird vom Staatssekretariat für Wirtschaft finanziert und von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne, dem Paul-Scherrer Institut, der Universität Genf und Swissmem unterstützt.
Die 2014 gegründete smolsys AG ist auf die Laserbearbeitung von Glas für die Einkapselung von Gasen sowie technischen Mikrosystemen spezialisiert, insbesondere die Herstellung von gasförmigen Tritiumlichtquellen.