HomeNews

04.07.2023 | Nachhaltigkeit | Lesezeit: 3 min

Regierungsrat treibt Ausbau der Windenergie im Kanton Luzern voran

Der Kanton Luzern setzt sich langfristig für eine sichere Energieversorgung ein und treibt daher den Ausbau der Windenergie voran. Durch eine vorgezogene Teilrevision des Richtplans schafft er die planungsrechtlichen Grundlagen für dieses Vorhaben.

Der Kanton Luzern verfolgt eine Klima- und Energiepolitik, die einen schnellen Ausbau erneuerbarer Energien vorsieht. Mit der vorgezogenen Teilrevision des Richtplans zum Thema Windenergie schafft er die planungsrechtlichen Grundlagen und notwendigen Rahmenbedingungen dafür. Der Entwurf der Teilrevision war vom 29. November 2022 bis zum 27. Januar 2023 öffentlich zugänglich. Es gingen insgesamt 163 Stellungnahmen mit etwa 1000 Anträgen und Bemerkungen ein, die bei Bedarf zur Überarbeitung der Vorlage führten.

Festlegung von Flächen für die Windenergienutzung

Die Mehrheit der Stellungnehmenden, darunter Gemeinden, Nachbarkantone, Parteien, Projektträgerinnen und -träger sowie Privatpersonen, unterstützt grundsätzlich die Nutzung des Windenergiepotenzials im Kanton Luzern. Gestützt auf die Anträge und Bemerkungen wurden geeignete Gebiete für die Windenergienutzung identifiziert. Insgesamt werden 22 solcher Gebiete im Richtplan festgelegt und 15 bestehende sowie bereits geplante Standorte für Windenergieanlagen aufgenommen. Die Auswahl der Flächen basiert auf dem kantonalen Windenergiekonzept von 2020. Dabei wurden Gebiete ausgewählt, die ab einer Gesamthöhe von 30 Metern für die Errichtung von Windenergieanlagen geeignet sind und gleichzeitig Natur, Landschaft und Erholung schützen. Zusätzlich werden im Richtplan Koordinationsaufgaben und Zuständigkeiten definiert. Das eidgenössische Energiegesetz und das Raumplanungsgesetz verpflichten die Kantone zur Festsetzung solcher Gebiete und Standorte in ihren Richtplänen.

Stärkung der lokalen Energieproduktion

Der Kanton Luzern strebt an, die Potenziale erneuerbarer Energien verstärkt zu nutzen und die lokale Energieproduktion zu erhöhen. Bis 2050 sollen im Kanton Luzern jährlich 250 GWh erneuerbarer Strom erzeugt werden. Dies entspricht etwa 30 bis 60 Windenergieanlagen, die ungefähr ein Viertel des Stromverbrauchs aller Haushalte im Kanton abdecken könnten. Zudem hat die Windenergie das Potenzial, die Stromlücke im Winter zu schließen und die Abhängigkeit von Stromimporten zu reduzieren. Regierungsrat Fabian Peter, Vorsteher des Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartements, betont die Bedeutung einer unabhängigen Energieversorgung in Zeiten drohender Energiemangellagen und unterstreicht, dass eine nachhaltige Energieversorgung auf verschiedenen regionalen erneuerbaren Energiequellen beruht.

Die Teilrevision des Richtplans wurde vom Regierungsrat beschlossen und dem Kantonsrat zur Behandlung vorgelegt. Voraussichtlich wird der Kantonsrat die Vorlage in der Oktober-Session behandeln. Nach der Genehmigung durch den Kantonsrat bedarf der teilrevidierte Richtplan der Zustimmung des Bundesrates.

Quelle: Medienmitteilung Kanton Luzern

Kanton Luzern

 

 

Senden