HomeNews

08.08.2025 | ICT & New Work | Lesezeit: 2 min

Luzerner Technologie für Luzerner Versorgung: ewl setzt erfolgreich auf Swiss GRC

Die Digitalisierung von Governance-, Risiko- und Compliance-Prozessen stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Umso wirkungsvoller sind Lösungen, die auch durch räumliche Nähe Vertrauen, Agilität und ein tiefes Verständnis für die jeweiligen Anforderungen schaffen. Ein Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit zwschen ewl und Swiss GRC.

Als Versorgungsunternehmen mit vielfältigen Geschäftsfeldern und hohen Anforderungen an Sicherheit und Regulierung hat sich ewl dazu entschieden, zentrale Themen wie Risikomanagement, Internes Kontrollsystem, Datenschutz, Informationssicherheit und Business Continuity Management in einer integrierten Lösung zu bündeln. Ziel war es, manuelle Aufwände zu reduzieren, Transparenz zu schaffen und gesetzliche Vorgaben systematisch zu erfüllen.

Mit der GRC Toolbox von Swiss GRC konnte ewl genau dies umsetzen – auf einer einzigen Plattform, die unterschiedliche Bereiche vernetzt, klare Strukturen schafft und die operative Sicherheit erhöht. Besonders geschätzt wurde dabei die regionale Nähe: Swiss GRC ist ebenfalls in Luzern ansässig und konnte dadurch eine enge, vertrauensvolle und lösungsorientierte Zusammenarbeit ermöglichen.

«Die regionale Nähe hat den Projekterfolg wesentlich mitgetragen, denn als Softwareanbieter mit Wurzeln in Luzern kennen wir die Anforderungen und Rahmenbedingungen in der Region sehr genau», so Daniele Fiasco, Senior GRC Consultant bei Swiss GRC. «Unsere Erfahrung in vergleichbaren Projekten und das Verständnis für die Anforderungen von ewl haben es ermöglicht, zielgerichtet und effizient Lösungen bereitzustellen, die im Alltag echten Mehrwert schaffen.»

Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit zielgerichtet und erfolgreich realisiert. Heute steuert ewl zentrale Disziplinen wie Risikomanagement, Internes Kontrollsystem, Informationssicherheit, Datenschutz und Business Continuity Management über eine integrierte Plattform. Was zuvor auf verschiedenen Systemen und manuellen Prozessen beruhte, wurde konsolidiert, digitalisiert und in ein durchgängiges GRC-System überführt – mit spürbarem Mehrwert für Effizienz, Sicherheit und Transparenz.

Der Blick auf dieses Projekt verdeutlicht, wie viel Innovationskraft in regionalen Kooperationen steckt, insbesondere dann, wenn technologisches Know-how, fachliche Erfahrung und gelebte Nähe zum Kunden zusammenkommen.