HomeNews

19.06.2025 | Nachhaltigkeit | Lesezeit: 3 min

Luzerner Klima- und Energiedashboard: Fortschritte sichtbar, Tempo bei Emissionssenkung ungenügend

Luzern - Der Kanton Luzern hat die Daten auf dem Klima- und Energiedashboard aktualisiert. Die Umsetzung der Massnahmen ist mehrheitlich auf Kurs – doch die Reduktion der Treibhausgasemissionen erfolgt weiterhin zu langsam. Das zeigt das aktuelle Monitoring für 2023 und 2024.

Der Kanton Luzern hat die Daten seines Klima- und Energiedashboards für die Jahre 2023 und 2024 aktualisiert. Das Dashboard zeigt auf, wo der Kanton auf dem Weg zu Netto null Treibhausgasemissionen bis 2050 steht. Die Mehrheit der Massnahmen aus dem Planungsbericht Klima und Energie 2021 ist auf Kurs; rund ein Drittel wurde bereits abgeschlossen. Verzögerungen gibt es nur bei wenigen Vorhaben.

Das Monitoring zeigt jedoch auch: Die Reduktion der Treibhausgasemissionen verläuft weiterhin zu langsam. Zwar sinken die Emissionen im Gebäudesektor, doch in den Bereichen Landwirtschaft, Verkehr und Abfall stagniert die Entwicklung.

Neu visualisiert das Dashboard auch die Ergebnisse der Studie «Potenziale der erneuerbaren Energieproduktion im Kanton Luzern» sowie aktuelle Zahlen zur Produktion erneuerbarer Energien. Ziel bleibt es, den Bedarf an Strom und Wärme im Jahr 2050 vollständig aus erneuerbaren Quellen zu decken. Die Ausbauziele werden regelmässig überprüft und angepasst.

Quelle: Mitteilung Kanton Luzern, 12. Juni 2025

 

 

Senden