Etanox will vom Technopark Luzern aus Antriebe im All revolutionieren
Root LU/Freiburg i.Br. - Die Etanox AG wird Mitglied des Technoparks Luzern. Das in Freiburg im Breisgau gegründete Startup will den Antrieb von Fahrzeugen im Weltraum dank einer neuen Technologie revolutionieren. Dafür hat es einen ungiftigen chemischen Energieträger entwickelt.
Die Etanox AG ist laut einer Mitteilung neues Mitglied des Technoparks Luzern. Das 2024 als Etanox Engineering GmbH in Freiburg im Breisgau gegründete Unternehmen will Antriebe von Satelliten und anderen Fahrzeugen im Weltraum revolutionieren. Dafür hat es nach eigenen Angaben einen ungiftigen chemischen Energieträger entwickelt. Chemische Energieträger erlauben leichtere Motoren mit grösserer Leistung als mit Strom betriebene Motoren.
Das Unternehmen will mit seiner Präsenz in Root seine Stellung im Netzwerk der Schweizer Raumfahrtindustrie stärken und von der Nähe zu erstklassigen Universitäten profitieren. «Der Technopark Luzern ist der perfekte Ort, um unsere Technologie voranzubringen und unser Netzwerk in der Schweizer Hightech-Landschaft auszuweiten», wird Philipp Becker in der Mitteilung zitiert. «Wir fassen hier unsere Aktivitäten im nachhaltigen Antrieb von Satelliten zusammen und bereiten uns auf die nächste Stufe unseres Wachstums vor», so der Mitgründer und CEO des Unternehmens.
Aldo Lamberti begrüsst Etanox und verweist auf das dynamische Weltraum-Cluster in Root. «Ihre Pionierarbeit im Bereich fortgeschrittenster Raumfahrtantriebe verkörpert genau den Innovationsgeist und die Wirkung, die wir im Technopark Luzern fördern», so der Direktor des Technoparks Luzern.
Aus der Sicht von Ivan Buck unterstreicht die Ansiedlung die Attraktivität des Kantons Luzern für zukunftsgerichtete Hightech-Unternehmen. «Wir sind stolz darauf, dass Etanox Luzern als Basis für ihre nächste Wachstumsphase gewählt hat», so der Direktor der Wirtschaftsförderung Luzern.