HomeNews

12.02.2019 | Lesezeit: 5 min

Blockchain erhöht Transparenz im Edelsteinhandel

Das Luzerner Traditionsunternehmen Gübelin hat die Entwicklung einer Blockchain zur Verfolgung aller Schritte eines bestimmten Edelsteins entlang der Lieferkette initiiert. Nun wurde die sogenannte Provenance Proof Blockchain in den USA vorgestellt.Der Luzerner Schmuck- und Uhrenhändler Gübelin will die Transparenz im Handel mit Edelsteinen und

Das Luzerner Traditionsunternehmen Gübelin hat die Entwicklung einer Blockchain zur Verfolgung aller Schritte eines bestimmten Edelsteins entlang der Lieferkette initiiert. Nun wurde die sogenannte Provenance Proof Blockchain in den USA vorgestellt.

Der Luzerner Schmuck- und Uhrenhändler Gübelin will die Transparenz im Handel mit Edelsteinen und Diamanten erhöhen. Das Gübelin Gemmologische Labor hat daher die Provenance Proof Initiative ins Leben gerufen. Diese soll die Entwicklung von Technologien zur Erhöhung der Transparenz in der Edelsteinbranche fördern.

Im Rahmen der Initiative ist nun eine Blockchain entwickelt worden, mit der sich bei allen Arten von Edelsteinen sämtliche Schritte der Lieferkette nachverfolgen lassen. Die Reise eines Edelsteins beginnt in der Mine und bereits dort soll die sogenannte Provenance Proof Blockchain in Spiel kommen, erklärt Gübelin in einer Mitteilung. Ab dann wird jede Transaktion und jede Übergabe mit einem Eintrag in der Blockchain festgehalten.

Die Systemarchitektur der Provenance Proof Blockchain wurde im Auftrag von Gübelin vom Technologieunternehmen Everledger entwickelt. Die Blockchain wurde nun auf der GTA GemFair in den USA vorgestellt. Die Lösung steht ab sofort allen Akteuren der Edelstein- und Schmuckbranche zur Verfügung. Für die Nutzung der Blockchain-Lösung fallen keine Gebühren an. Die Kosten werden von der Familie Gübelin getragen, die damit einen Beitrag zur Förderung der Transparenz in der gesamten Edelstein- und Schmuckbranche leisten will.

 

 

Senden